From c3779197ba103c156c89e598d644aee652d09a4f Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: uvok cheetah
Date: Tue, 4 Jun 2019 21:39:09 +0200
Subject: Change bahavior: remove targer/rel from links
let user decide where to open link
---
 _posts/2009-01-21-gameboy-emulator.md                |  8 ++++----
 .../2009-02-07-techtalk-einen-gameboy-auf-dem-pc.md  | 20 ++++++++++----------
 _posts/2009-02-28-ubiquity.md                        | 10 +++++-----
 .../2009-03-02-webtip-microblogging-with-identica.md |  6 +++---
 ...0-09-04-talk-to-me-ein-kleines-arduino-projekt.md | 10 +++++-----
 _posts/2019-01-29-das-blog-ist-zuruck.md             |  2 +-
 _posts/2019-05-18-auto-letsencrypt-shared.md         |  8 ++++----
 7 files changed, 32 insertions(+), 32 deletions(-)
diff --git a/_posts/2009-01-21-gameboy-emulator.md b/_posts/2009-01-21-gameboy-emulator.md
index 59a22fd..c87c401 100644
--- a/_posts/2009-01-21-gameboy-emulator.md
+++ b/_posts/2009-01-21-gameboy-emulator.md
@@ -10,14 +10,14 @@ blogger_orig_url: https://uvok.blogspot.com/2009/01/gameboy-emulator.html
 ---
 
 Beim Rumstöbern im
-Ubuntuusers Wiki bin ich auf die
+Ubuntuusers Wiki bin ich auf die
 Artikel von
-VirtualBoyAdvance und
-gngb gestoßen.
+VirtualBoyAdvance und
+gngb gestoßen.
 
 Da ich
 nichts besseres vorhatte, hab ich mir das mal installiert. Glücklicherweise
-lieferte Gentoo schon das Ebuild dazu.
+lieferte Gentoo schon das Ebuild dazu.
 
 Nach
 einigen Recherchen habe ich auch eine Adresse gefunden, bei der man die ROMs
diff --git a/_posts/2009-02-07-techtalk-einen-gameboy-auf-dem-pc.md b/_posts/2009-02-07-techtalk-einen-gameboy-auf-dem-pc.md
index 568a07a..0592dbf 100644
--- a/_posts/2009-02-07-techtalk-einen-gameboy-auf-dem-pc.md
+++ b/_posts/2009-02-07-techtalk-einen-gameboy-auf-dem-pc.md
@@ -16,12 +16,12 @@ werde, das kommt darauf an, was mir da so für Ideen kommen.)
 In
 diesem Post geht es darum, wie man einen Gameboy auf dem PC emuliert.
Erst
 einmal als Definition:
"Ein Emulator ist ein System, das ein anderes
-nachahmt." (Wikipedia)
+nachahmt." (Wikipedia)
 
 Eins vorweg: Das Kopieren von kommerziellen Spielen, das
 Herunterladen und die Nutzung von sogenannten ROMs (kommerzieller Spiele) ist
 *illegal* (siehe dazu
-Nintendo).
+Nintendo).
 Deshalb werde
 ich auch keine Links zu solchen Seiten posten. Ich verweise auf gängige
 Suchmaschinen, falls Ihr dieses Risiko eingehen wollt.
Allerdings gibt es
@@ -32,7 +32,7 @@ ROMs, die auch legal genutzt werden können. Mehr dazu weiter unten.
 Zuerst braucht man dem Emulator. Es gibt nicht nur Emulatoren für
 Gameboys, sondern praktisch für alle Spielkonsolen. Ich gehe allerdings auf die
 GameBoy-Emulation ein.
Ich persönlich empfehle den
-VisualBoyAdvance als Emulator zu benutzen,
+VisualBoyAdvance als Emulator zu benutzen,
 weil er sowohl für Linux als auch für Windows verfügbar ist - obwohl die
 Windows-Version über mehr Funktionen zu verfügen scheint (z.B. die
 Cheat-Funktion). Außerdem ist das Programm kostenlos.
@@ -44,7 +44,7 @@ in das gewünschte Verzeichnis.
 Linux-Nutzer sollten sich informieren,
 ob ihre Distribution Pakete (Ebuilds im Falle von Gentoo) anbietet. Falls ja,
 sollten diese genutzt werden. Falls nicht, müssen die aktuellen Quelldateien von
-Sourceforge
+Sourceforge
 geladen werden. (Die aktuellen sind auf der Homepage scheinbar nicht
 verlinkt).
Für den Kompiliervorgang ist die README bzw. INSTALL-Textdatei
 aus dem Quellarchiv heranzuziehen.
@@ -98,18 +98,18 @@ UPDATE (30.4.2009):
 
 ### Emulatoren
 
-- Emulator auf
+- Emulator auf
 Wikipedia
-- Emulator Zone Eine
+- Emulator Zone Eine
 Übersicht über Spielkonsolenemulatoren.
-- VisualBoyAdvance
+- VisualBoyAdvance
 Homepage des Emulators "VisualBoyAdvance"
 
 ### Spiele
 
-- ROM
+- ROM
 auf Wikipedia
-- PDRoms / Gameboy
+- PDRoms / Gameboy
 Legale ROMs für den GameBoy
-- PDRoms / GameBoy Advance
+- PDRoms / GameBoy Advance
 Legale ROMs für den GameBoy Advance
diff --git a/_posts/2009-02-28-ubiquity.md b/_posts/2009-02-28-ubiquity.md
index a99988d..f456ef9 100644
--- a/_posts/2009-02-28-ubiquity.md
+++ b/_posts/2009-02-28-ubiquity.md
@@ -41,8 +41,8 @@ der Zeit nicht mehr geben.
 
 ## Links
 
-- Offizielle Add-On Seite von Mozilla
-- Projektseite von Ubiquity (und Download)
-- Ubiquity Wiki
-- Tutorial
-- Wikipedia zu Ubiquity
+- Offizielle Add-On Seite von Mozilla
+- Projektseite von Ubiquity (und Download)
+- Ubiquity Wiki
+- Tutorial
+- Wikipedia zu Ubiquity
diff --git a/_posts/2009-03-02-webtip-microblogging-with-identica.md b/_posts/2009-03-02-webtip-microblogging-with-identica.md
index 9e37148..24eca4a 100644
--- a/_posts/2009-03-02-webtip-microblogging-with-identica.md
+++ b/_posts/2009-03-02-webtip-microblogging-with-identica.md
@@ -27,7 +27,7 @@ machen).
 
 ## Links
 
-- Wikipedia über
+- Wikipedia über
 Micro-Blogging
-- Homepage von identi.ca
-- Mein Account auf identi.ca
+- Homepage von identi.ca
+- Mein Account auf identi.ca
diff --git a/_posts/2010-09-04-talk-to-me-ein-kleines-arduino-projekt.md b/_posts/2010-09-04-talk-to-me-ein-kleines-arduino-projekt.md
index 7520666..51349eb 100644
--- a/_posts/2010-09-04-talk-to-me-ein-kleines-arduino-projekt.md
+++ b/_posts/2010-09-04-talk-to-me-ein-kleines-arduino-projekt.md
@@ -13,7 +13,7 @@ blogger_orig_url: https://uvok.blogspot.com/2010/09/talk-to-me-ein-kleines-ardui
 
 *Update vom 19.05.2019 (Datum der Migration): Links zum Code wurden in den Post integriert.
 An dieser Stelle gilt ein riesiger Dank der
-[Wayback Machine vom Internet Archive](https://web.archive.org){:target="_blank"}{:rel="noreferrer"},
+[Wayback Machine vom Internet Archive](https://web.archive.org),
 ohne deren Hilfe der Code nicht mehr verfügbar wäre.*
 
 (last edit : 28.10.2010)
@@ -44,7 +44,7 @@ LiquidCrystal-Bibliothek ansteuern lässt), evtl. eine Diode (ich hab hier eine
 Wer ein Board mit Autoreset hat, braucht auch einen 110~120 Ohm Widerstand. (2x
 220 Ohm parallel tun es natürlich auch). (edit, 09.09.2010)
 
-Fritzing sei dank kann ich euch meine
+Fritzing sei dank kann ich euch meine
 Schaltung zur Verfügung stellen: